Eier aus Bodenhaltung

Bei dieser Haltungsform verbringen die Hennen den ganzen Tag und die ganze Nacht in einem belüfteten Stall. Wie bei der Freilandhaltung stehen den Hühnern geschützte Nester zur Eiablage zur Verfügung, in denen sie das Ei ohne Störungen ablegen können. Die Tiere sind durch die Haltung im Stall vor den heutzutage häufig auftretenden Krankheiten geschützt.

Mindestens 1/3 der Stallgrundfläche ist zum Scharren mit Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf bedeckt, damit die Hühner ihren natürlichen Verhaltensweisen nachgehen können.  


Auf erhöhten Sitzstangen schlafen die Tiere oder ruhen sich aus.


Alle Eier, die sie in unserem Hofladen oder unseren Vertriebspartner kaufen können, werden in unseren eigenen Ställen unter kontrollierten Bedingungen produziert.


Von Anfang an – seit nunmehr 50 Jahren – ist die Qualität unserer Produkte unser wichtigstes Anliegen. Obwohl die gesetzlichen Bestimmungen für die Eierproduktion in Deutschland immer strenger werden, halten wir ganz bewusst an unsere Philosophie fest. Nur so können wir die Qualität garantieren, die uns wichtig ist. Wir befürworten und unterstützen die strengen deutschen Richtlinien in Sachen Tiergesundheit und Lebensmittelhygiene, die weit über die in Europa geltenden Mindestvorschriften hinausgehen.


Das Futter

Die Grundlage des Futters für unsere Hühner stellt Getreide dar, dass wir auf unseren eigenen Feldern in der Region selbst anbauen, ernten und verwerten.

Auch hier stehen regionale Ressourcen und kurze Transportwege im Vordergrund.

Wir bauen an: Gerste, Triticale (eine Kreuzung aus Roggen und Weizen), Weizen, Hafer. Gerste, Triticale und Weizen brauchen wir ausschließlich zur eigenen Futterherstellung. 

Auf Schnellmastfutter und Wachstumsförderer wird nach unserer Tradition selbstverständlich verzichtet.

Das Getreide wird in der hofeigenen Schrotmühe gemahlen.


Futterherstellung: Unser Betrieb baut verschiedene Sorten Getreide an. Dies wird in den Silos die je 30 Tonen bzw. 60 Tonen fassen gelagert. Dazu kommt ein Ergänzungsfutter. In diesem Futter sind noch andere Getreidearten enthalten, die wir selber nicht anbauen können (wie z.B. Mais, Soja). Zur Bindung kommt noch ein Pflanzenöl dazu.

 

Die Fütterung & die Sortierung

Automatische Fütterung: (Futter aus eigener Herstellung) und immer frisches Wasser sorgen für gesunde Tiere. Die Tiere haben Platz und können sich im gesamten Stall frei bewegen. In den Nestern können sich die Eier über ein automatisches Sammelband eingelesen und in den Sortier-Raum gebracht.

Sortier-Raum: Hier werden jeden Morgen unsere bis zu  4.000 Eier sortiert. Erst werden sie durchleuchtet um zu sehen ob Risse oder andere Beschädigungen zu finden sind. Dann laufen sie unter einen Eier-Drucker, dort bekommen sie den gesetzlichen Stempel:

  

2: Bodenhaltung
DE: Deutschland
06: Hessen
20072: Stallnummer
Dann laufen sie über automatische Waagen, dort werden sie nach Gewicht gewogen.